Am 02.10.2010 erschienen die im Rahmen der Schreibwerkstätten des schulartenübergreifenden Projektes „Deutsch geht gut!“ verfassten Schülertexte als Zeitungsbeilage der BIETIGHEIMER ZEITUNG.
Neben Lesungen von Autoren hat das von den beiden Freundeskreisen der Schule im Sand und der Realschule im Aurain getragene Literatur- und Schreibprojekt „Deutsch geht gut!“ den besonderen Schwerpunkt, die Texte der Schüler, die sie in den Schreibwerkstätten unter Anleitung von kompetenten Schreibdozenten verfassen, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dazu dient einerseits die eigens eingerichtete projekthomepage , aber vor allem auch die Veröffentlichung der Texte in einer Projektdokumentation. Sie sind Kernstück der jetzt in Kooperation mit dem Verlag der Bietigheimer Zeitung bereits zum dritten Mal erschienenen farbigen Zeitungsbeilage. In ihr werden nochmals die Projektbausteine und Kooperationspartner kurz vorgestellt. So bietet die Beilage einen guten Überblick über das zurückliegende Projektjahr. Im Februar stellten sich fünf Literaturpreis-dotierte Autoren den rund 750 Schülern in drei Tagen vor und vermittelten ihnen die Welt ihrer Literatur. An den drei Hauptschulen und zwei Realschulen der Stadt waren insgesamt 30 Klassen beteiligt. In der Dokumentation wird über die Erfahrungen aller Beteiligten berichtet. Alle Autoren sind mit eigenen Texten vertreten. Daran schlossen sich mehrwöchige Schreibwerkstätten an den fünf Schulen an. Die Ergebnisse sind jetzt für alle Interessierte nachlesbar. Die Liste der Kooperationspartnern und Förderern schließt die Dokumentation ab. Die Vielzahl der Partner zeigt die Vernetzung des Projektes in der Stadt, aber auch, dass das Projekt auf eine Vielzahl von Förderern angewiesen ist.
BIETIGHEIMER ZEITUNG veröffentlicht Sonderseiten mit Schülertexten
Die BIETIGHEIMER ZEITUNG veröffentlichte am 7.7., 24.7. und 4.8.2010 in drei Sonderseiten der "Jungen Seite" eine Auswahl der Schülertexte aus den fünf Schreibwerkstätten.
Kreissparkasse überreicht Spende
Matthias Miksch, stv. Regionaldirektor der Kreissparkasse Ludwigsburg, Filialdirektion Bietigheim-Bissingen, wird am Dienstag, den 08.06.2010 Ulrike Diesse und Rainer Schilling eine Spende über 800 Euro überreichen. Im Beisein von Schulleiterin Jso Steigelmann empfangen die beiden 1.Vorsitzenden der Freundeskreise der Schule im Sand und der Realschule im Aurian den symbolischen Scheck als Anerkennung für die Durchführung des Schreib- und Literaturprojektes "Deutsch geht gut!".
Eindrucksvolle Lesung der Schülertexte vor den Pfingstferien
Der Höhepunkt und gleichzeitige Abschluss des achten Projektjahres bildete die Lesung der Schülertexte aus den Schreibwerkstätten der fünf beteiligten Schulen. Die Lesung fand kurz vor den Pfingstferien am 20.05.2010 ab 16.30 Uhr im Musiksaal der Schule im Sand statt. Zahlreiche Interessierte fanden neben den vielen beteiligten Schülern und ihren Klassenkameraden den Weg in den Musiksaal. Sehr persönliche Texte wechselten sich mit gefühlvollen Schilderungen und Textauszügen aus umfangreichen Romanpassagen ab. eine große Themenvielfalt und verschiedenste Stilrichtungen waren vertreten und brachten unterscheidlichste Lebensgefühle zum Ausdruck. Der Mut der Vortragenden wurde mit großem Applaus gewürdigt. Die Ergebnisse spornen die Projektbeteiligte an, auch im nächsten Jahr das Projekt fortzuführen.
Eberhard Gienger, MdB & OB Kessing besuchen am 12.05.2010 die Schreibwerkstatt an der Sandschule
Am Mittwoch, den 12.05.2010 bekommen die Schüler der Schreibwerkstatt in der Schule im Sand hohen prominenten Besuch: Eberhard Gienger, CDU-Bundestagsabgeordneter unseres Wahlkreises und der Schirmherr unseres Projektes, OB Jürgen Kessing, werden stellvertretend für alle fünf Schreibwerkstätten dem Projekt einen Besuch abstatten. Sie wollen sich einmal live vor Ort von der literarischen Arbeit des mehrfach preisgekrönten Projektes überzeugen. Gabriele Szczegulski, die Schreibdozentin der Werkstätte, ist fest entschlossen, dass die Prominenz auch mitmachen muss und nicht nur zugucken kann...
kontrastreiche Lesung der beiden Schreibdozenten Evelyne Okonnek & Olaf Nägele am 06.05.2010
Rollenwechsel: Die beiden Schreibdozenten Evelyne Okonnek und Olaf Nägele lasen erstmalig gemeinsam am Donnerstag, den 06.05.2010 um 17.00 Uhr im Musiksaal der Schule im Buch aus ihren eigenen Büchern. Sie leiten gerade die Schreibwerkstätten in der Schule im Buch und in der Realschule Bissingen und wurden nicht enttäuscht, dass viele Schüler den Weg zu ihrer Lesung gefunden haben. Der Eintritt war dank einer Förderung des Friedrich-Bödecker-Kreises - Literatur im Unterricht - frei. 20 Schüler und fünf Erwachsene nahmen sich die Zeit und wurden mit zwei spannenden unterschiedlichen Literaturgattungen belohnt. Olaf Nägele nahm den Alltag zum Ausgangspunkt seiner humorvoll-skurrilen Betrachtungen und ernte viele Schmunzler & Lacher für seine Zuspitzungen und Überhöhungen alltäglicher Erfahrungen im Supermarkt.
Evelyne Okonnek las aus ihren beiden Fantasy-Büchern und entführte die Jugendliche in eine ganz andere Welt, in der es aber auch um Dinge wie Liebe & Enttäuschung geht, die jeder aus seinem Alltag kennt. Die Schüler nutzten die Gelegenheit, die beiden sympathischen Autoren mit vielen Fragen zu löchern. Abschließend lud Karin Adams, die verantwortliche Projektlehrerin an der Schule im Buch zu ein Knabbergebäck und antialkoholischen Getränken ein, die aus Projektgeldern von "Deutsch geht gut!" finanziert wurden.
Schreibwerkstätten erfolgreich gestartet
In den fünf beteiligten Schulen starteten nach den Faschingsferien die Schreibwerkstätten mit fachkompetenten Schreibdozenten. In jeder Schule meldeten sich bis zu 20 Schüler, um nach den Autorenlesungen jetzt selbst die Feder in die Hand zu nehmen und eigene Texte zu produzieren.
Schullesungen und öffentliche Lesungen der Autoren gingen erfolgreich zu Ende
Mit den Schullesungen am Freitag, den 05.02.2010 und einer abschließenden Projektbespechung ging der erste Teil des Projektes erfolgreich zu Ende. Die Autoren waren über die Intensität der Diskussion mit den Schülern begeistert. Die Lehrer sahen den Erfolg des Projektesvor allem in der Flexibilität der Autoren und ihrer Fähigkeit, auf die unterschiedlichen Klassen und Schüler einzugehen.
Zweite öffentliche Lesung in der Sandschule fand eine große Reonanz bei den Schülern
Am Donnerstag, den 04.02.2010 um 18.00 Uhr fand die zweite öffentliche gemeinsame Lesung der vier Autoren Tzveta Sofronieva, Franco Biondi, Zsuzsanna Gahse und Que Du Luu im Musiksaal der Schule im Sand statt. Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Isolde Steigelmann und Kurzporträts der vier Autoren, fanden zwei parallel verlaufende ca.45 minütige Tandem-Lesungen statt. Frau Gahse und Herr Biondi bildeten das eine Tandem, Frau Sofronieva und Frau Luu das zweite Autorenpaar. Dies ermöglichte den Zuhörern einen pesönlicheren Zugang zu den Werken und der Person der Autoren. Insbesondere die Schüler erhielten dadurch die Gelegenheit Autoren zu hören, die nicht zu Besuch in ihrer Schulklasse waren. Im Anschluss besteht die Möglichkeit mit den Autoren ins Gespräch zu kommen. Die Bietigheimer Bücherstube war mit einen Büchertisch vertreten, so dass die erworbenen Bücher der Autoren signiert werden konnten. Die Klasse 9 von Herrn Hund organisierte die anschließende Bewirtung mit nichtalkoholischen Getränken und leckeren Knabbereien. Die lebhafe Diskussion mit den Autoren zeigte, dass die Autoen wichtige Impulse bei den jugendlichen Zuhörern setzen konnten.
Großer Publikumszuspruch bei erster öffentlicher Lesung
Am Mittwoch, den 03.02.2010 um 20.00 Uhr fand die erste öffentliche gemeinsame Lesung von vier der fünf der Autoren in der Otto-Rombach-Bücherei statt. Mit ca. 20minütigen Auszügen aus ihren Werken konnten sich die rund 70 Zuhörer einen imposanten Eindruck von der literarischen Vielfalt der Autoren verschaffen. Während der Pause und im Anschluss nutzte das literarisch sehr interessiere Publikum die Möglichkeit mit den Autoren ins Gespräch zu kommen. Frau Scheidweiler und Herr Scheidweiler jr. von der Bietigheimer Bücherstube waren mit einem Büchertisch vertreten, so dass die Autoren die frisch erworbenen Bücher gerne signierten. Der Freundeskreis der Realschule im Aurain unter der Leitung von Rainer Schilling verlieh der Veranstaltung mit einer Bewirtung einen festlichen Rahmen.
Auftakt mit Lesung bei den Vorlesepaten der Aktiven Senioren am 01.02.2010 19.30 Uhr
Im Vorfeld der Literaturtage fand bereits traditionsgemäß ein Gespräch zwischen einem Autor und dem aktiven Kreis der Vorlesepatender Aktiven Senioren unter der Leitung von Roland Hellmann statt. Die aus Bulgarien stammende Berliner Lyrikerin Tzveta Sofronieva tauschte am 01.02.um 19.30 Uhr im Enzpavillon ihre Erfahrungen als Autorin mit den Erlebnissen der Vorlesepaten aus und gab dabei eine Kostprobe ihrer Texte, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Damit wurde die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit insbesondere zwischen dem Freundeskreis der Schule im Sand und den Vorlesepaten der Aktiven Senioren Bietigheim-Bissingens um eine weitere Kooperationsveranstaltung bereichert.
Die in Bulgarien geborene Lyrikerin Tzveta Sofronieva, eine der fünf Autoren die zur Zeit bei dem Schreib- und Literaturprojekt „Deutsch geht gut!“ zu Gast sind, war am Montag Abend bei den Vorlesepaten der Aktiven Senioren in Bietigheim zu einem Autorengespräch eingeladen. Im Enzpavillon trafen sich interessierte Vorlesepaten mit der in Berlin wohnenden Autorin. In einem regen Gedankenaustausch erzählte Tzveta Sofronieva von ihren ersten Sprachversuchen in der deutschen Sprache mit 28 Jahren. Sie brachte ihre bereits mehrfach überarbeitete Kindergeschichte von Lia und ihren Freunden mit. Sie illustrierte eindrucksvoll anhand der Geschichte ihre eigene Sprachentwicklung und gab bereitwillig Auskunft über ihre vergleichenden kulturellen Erfahrungen in Bulgarien und Deutschland.
Tzveta Sofronieva zu Gast am 02.02.2010 in der Grundschule im Sand
Am Dienstag Vormittagstellte die 47jährige in Sofia geborene Autorin bei den Erst- und Zweitklässlern der Sandschule ihre Geschichte von Lea und ihren Freunden vor. Damit ermöglichte das Projekt auch den Grundschülern, eine der Autorinnen näher kennenzulernen. Bei den je 60 Kindern der zwei Klassenstufen erläuterte Frau Sofronieva unter anderem auch, wie sie die deutsche Sprache erlernt hat.
Tzveta Sofronieva las am 02.02.2010 im Rahmen des Kinderprogramms der Otto-Rombach-Bücherei
Am Dienstag Nachmittag, den 02.02.2010 fand im Rahmen des Kinderprogramms der Stadtbücherei unter der Leitung von Jasmin Reiter um 14.30 Uhr eine öffentliche Lesung für Kinder ab neun Jahre statt. Die Trägerin des Albert-von-Chamisso-Preises der Robert Bosch Stiftung bastelte mit den Kindern ein typisches rot-weißes Männchen, das in Bulgarien zur Faschingszeit ein Glücksbringer symbolisiert. Zuvor gab es noch eine spannende Geschichte zu hören. Die Kooperation zwischen der Arbeitsgemeinschaft „Autorenbegegnung und Schülerworkshops“, in der sich die beiden Freundeskreise der Realschule im Aurain und der Schule im Sand zusammengeschlossen haben, und der Otto-Rombach-Bücherei ermöglichte einen freien Eintritt für die Veranstaltung.
„Deutsch geht gut!“ in den Startlöchern
Diese Woche beginnen die Autorenlesungen im Rahmen des Schreib- und Literaturprojektes „Deutsch geht gut!“ an den drei Haupt- und zwei Realschulen in Bietigheim-Bissingen. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Kessing werden fünf bekannten Autoren nichtdeutscher Muttersprache an den Schulen für insgesamt rund 750 Schüler Lesungen durchführen.
Die Organisatoren des schulartenübergreifenden Scheib- und Literaturprojektes „Deutsch geht gut!“, die Freundeskreise der Schule im Sand und der Realschule im Aurain, veranstalten mittlerweile zum achten Mal das jährlich stattfindende Projekt, in dem vom 3.-5.2.2010 fünf literarisch ausgewiesene Autoren an die drei Haupt- und zwei Realschulen der Stadt an drei Tagen insgesamt für rund 750 Schüler Schullesungen halten und mit den Schülern über ihre Literatur und ihre Migrationserfahrungen diskutieren. Im Vorfeld dieser Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit den Vorlesepaten der Aktiven Senioren ein Autorengespräch mit Tzveta Sofronieva, einer der eingeladenen Autorinnen statt. Die Lyrikerin wird auch im Kinderprogramm der Stadtbücherei Geschichten aus ihrer bulgarischen Heimat am 02.02.2010 um 14.30 Uhr für Kinder ab neun Jahre vorlesen.
Als erste Autorin konnte die 1946 in Budapest geborene Zsuzsunna Gahse verpflichtet werden. Sie hat mehrere Literaturpreise u.a. 2004 den Bodenseepreis der Stadt Überlingen oder 1990 den Stuttgarter Literaturpreis erhalten. Ihre letzte bekannte literarische Auszeichnung war 2006 der Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert Bosch Stiftung. Frau Gahse wurde auch schon vom renommierten Deutschen Literaturfonds gefördert. Mit Franco Biondi hat der „Grandseigner der Gastarbeiterliteratur“ sein Kommen zugesagt. Der 1947 in Italien geborene Schriftsteller wird aus seinem jüngsten Roman „Karussellkinder“ vorlesen.
Mit der in Vietnam geborenen Que Du Luu beteiligt sich eine junge Autorin mit ihrem Erstlingsroman „Totalschaden“ an dem Literaturprojekt. Die 1973 als Kind chinesischer Eltern geborene Studentin der Germanistik lebt seit 1976 in Deutschland. Tzveta Sofronieva wurde 2009 mit dem Albert-von-Chamisso-Förderpreis der Robert Bosch Stiftung ausgezeichnet und veröffentlichte den Gedichtband „Eine Hand voll Wasser“. Die 1972 in Schwäbisch Gmünd geborene und jetzt in Berlin wohnende Dilek Güngör ist als Journalistin und Romanautorin bekannt geworden und vervollständigt den Reigen der Autoren.
Um die literarisch interessierte Öffentlichkeit an dem Besuch der Autoren teilhaben zu lassen, findet die vorbildliche Kooperation mit der Stadtbücherei in Zusammenarbeit mit Hans Pöhnl seine Fortsetzung: in einer öffentlichen Lesung am 03.02.2010 werden vier der fünf Autoren sich und ihre Literatur in einem interessanten literarischen Querschnitt präsentieren. Am 04.02.2010 um 18.00 Uhr gibt es für die jugendlichen Zuhörer eine zusätzliche Lesung im Musiksaal der Schule im Sand.