Gegenwärtig arbeitet der Freundeskreis der Schule im Sand an der Fertigstellung der Projekt-Dokumentation. In der Broschüre sollen in erster Linie die von den Schülern in der Schreibwerkstatt produzierten Texte festgehalten werden.

öffentliche Schüler-Lesung am 06.04.2006 & Lesung mit Vladimir Vertlib am 05.04.2006

Den Abschluß des diesjährigen Literatur- und Schreibprojektes „Deutsch geht gut!“ unter der Schirmherrschaft von OB Kessing bildeten zwei öffentliche Lesungen: die Schüler aus den Schreibwerkstätten der fünf beteiligten Haupt- und Realschulen Bietigheim-Bissingens stellten ihre Texte am 06.04.2006 um 16.30 Uhr im Musiksaal der Sandschule vor und der Chamisso-Preisträger Vladimir Vertlib las aus seinem neuen Roman „Mein erster Mörder“ am 05.04.2006 in der Otto-Rombach-Bücherei um 20.00 Uhr.

Bei der öffentlichen Schüler-Lesung wurden die Ergebnisse der fünf Schreibwerkstätten vorgestellt.
In der Sandschule trafen sich seit Januar montags ab 13.30 Uhr unter Anleitung von Martin von Arndt siebzehn Schüler und Schülerinnen zum gemeinsamen Schreiben. Dienstags ab 13.30 Uhr war Oliver Gassner mit neun Schülern an der Realschule Bissingen am Schreiben und mittwochs fanden unter der Federführung von Gabriele Szczegulski an der Buchschule und zeitgleich unter der Anleitung von Tobias Borke in der Realschule im Aurain Schreibwerkstätten statt. In Kompakteinheiten donnerstags/freitags verfassten die Schüler der Waldschule mit Tilman Rau Texte.
Die Teilnahme war durch das finanzielle Engagement von Sponsoren und Stiftungen kostenlos und bot den Schülern die Gelegenheit unter der Leitung eines erfahrenen Schreibdozenten erste kreative Texterfahrungen zu sammeln.

Die Ergebnisse der Schreibwerkstätten und die Projekterfahrungen sollen in einer Dokumentation festgehalten und gleichzeitig auf dieser projekt-homepage veröffentlicht werden. Mit diesem Projekt soll eine erfolgversprechend gestartete schulübergreifende Zusammenarbeit zwischen den drei Hauptschulen vertiefend fortgesetzt werden und auf die beiden Realschulen am Ort ausgeweitet werden. Langfristig soll das Projekt in das Schulprofil aller Schulen verankert werden. Ziel des Projektes ist es, durch erfolgreiche Vorbilder wie deutsch-schreibende anerkannte Literaten insbesondere die vielen ausländischen Jugendlichen für die deutschsprachige Gegenwartsliteratur nachhaltig zu interessieren.

Schul-Lesungen wieder ein Erfolg - öffentliche Lesungen stießen auf große Resonanz

Vom 25.-27.01.2006 waren an den drei Hauptschulen und zwei Realschulen in Bietigheim-Bissingen für Haupt- und Realschüler der Klassenstufen 8-10 bekannte Autoren nichtdeutscher Muttersprache, die in deutscher Sprache schreiben, Vladimir Vertlib, Jagoda Marinic, Imre TöröK und Zacharias G. Mathioudakis sowie der in Ludwigsburg lebende türkischstämmige Vedat Sen. Sie lasen aus ihren Werken und führten mit den Schülern spannende, zum Teil sehr persönlich gehaltene Gespräche. An zwei Abenden wurden zusätzlich öffentliche Lesungen in Zusammenarbeit mit der städtischen Otto-Rombach-Bücherei und der Realschule Bissingen durchgeführt.



Die bisherigen Projekte finden Sie im Archiv.